Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Barrierearm:
In der Küche ist es wichtig, Möbel sinnvoll und platzsparend anzuordnen, um ausreichend Bewegungsflächen zu schaffen. Diese können umgestellt, entfernt oder durch angemessene Möbel ersetzt werden. Arbeitsflächen sollten unterfahrbar (Kniehöhe von ca. 67 cm) und höhenverstellbar sein, damit auch Personen im Rollstuhl bequem tätig werden können. Ziehen Sie deshalb zum einen Rollcontainer als Ersatz für Unterschränke in Erwägung oder besser: verstauen Sie Küchenhelfer wie Rührbesen, Schaumlöffel, Rührlöffel, Kelle, usw. in höhenverstellbaren Oberschränken. Auch hier sollten Sie eine sinnvolle Platzierung beachten. Küchenhelfer, Teller, Schüsseln und Töpfe sollten in der Nähe vom Herd aufbewahrt werden, um lästige Wege zu vermeiden. Die Schränke sollten sich vorzugsweise durch Schubladen oder Auszüge öffnen lassen. Auch Handläufe oder Hub- bzw. Liftsysteme können angebracht werden. So wird mehr Sicherheit bei der Nutzung von Küchenschränken erreicht.
Herd, Spüle und Arbeitsplatten befinden sich auf der richtigen Arbeitshöhe, wenn diese der Körpergröße so angepasst werden (ca. 82 cm), dass jegliche Küchenelemente vom Rollstuhl aus erreichbar sind.
Eine Übereckanordnung der Schränke ist empfehlenswert.
Beachten Sie einige Punkte bei der Ausstattung von Schränken:
Oberschränke
Unterschränke
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Benutzen eines Stuhls zum Erreichen hoher Stauräume (z. B. auf Schränken) | Stürzen | Einsatz eines geeigneten Tritts oder einer Leiter Höhenverstellbare Oberschränke verwenden |
Zu hohe Oberschränke | Zwangshaltung Langzeitbelastung der Wirbelsäule | Oberschränke an Körperhöhe anpassen Höhenverstellbare Oberschränke verwenden |
Fehlender Schutz bei höhenverstellbaren Arbeitsplatten | sich Quetschen | Quetschschutz anbringen |
Unnötige Wege in der Küche durch nicht gut platzierte Elektrogeräte, Küchenhelfer oder auch nicht gut platziertes Geschirr | Stolpern Stürzen | Sinnvolle Anordnung der Elektrogeräte, Küchenhelfer und des Geschirrs |
Offenstehende Türen von Unterschränken | sich Stoßen Stolpern | Schränke mit Vollauszügen anstelle von Türen |
Unachtsamer Umgang mit Messer, Dosenöffner, Schere oder anderen scharfkantigen Küchenutensilien Einsatz von abgenutzten Küchenutensilien | sich Stechen sich Schneiden | Aufmerksamer Umgang mit Küchenutensilien Abgenutzte Küchenutensilien nicht verwenden, austauschen |
Hautkontakt mit zu heißem Wasser | sich Verbrennen sich Verbrühen | Wassertemperatur per Thermostat auf maximal 45°C beschränken |