Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Barrierearm:
Mikrowellen, Mixer oder Toaster: all diese Elektrogeräte sind nicht wassertauglich, weshalb deren Zusammentreffen mit Wasser strikt vermieden werden sollte. Auch ähnliche Elektrogeräte sollten regelmäßig auf augenscheinliche Mängel überprüft werden (z.B. Kabelisolierung, Gehäuse usw.).
Auch durch den Raum verlaufende Stromkabel von Lampen oder anderen Geräten sollten nicht zur Stolperfalle werden. Achten Sie deshalb darauf, dass die Kabel ordnungsgemäß verlegt sind.
Des Weiteren sollten einige Elektrogeräte höhergestellt werden, um sie zugänglicher für die pflegebedürftige Person zu machen. Dazu gehören Einbaugeräte wie Backofen, Geschirrspüler, Mikrowelle und Kühlschrank. Sind diese auf Greifhöhe angepasst, so gestaltet sich die Küchenarbeit leichter und sicherer. Außerdem sollte der Backofen mit einem Auszugstableau und einer schwenkbaren Drehtür ausgestattet sein.
Die Armaturen sollten sicher und leicht bedienbar sein.
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Nutzung von Backofen, Kühlschrak, Mikrowelle die nicht an die Greifhöhe angepasst sind | Zwangshaltung Rückenbeschwerden | Geräte möglichst auf Greifhöhe anpassen |
Nutzung von Spüle und Arbeitsplatte die nicht an die individuelle Arbeitshöhe angepasst sind | Zwangshaltung Rückenbeschwerden | Spüle und Arbeitsplatte möglichst auf Arbeitshöhe anpassen |
Herausholen von Essen aus dem Backofen oder der Mikrowelle | sich Verbrühen | Geeignete Ofenhandschuhe benutzen Geräte möglichst auf Arbeitshöhe umstellen |
Benutzung von defekten Küchengeräten | Stromschlag | Vor der Inbetriebnahme elektrischer Geräte auf augenscheinliche Mängel überprüfen (z. B. Kabelisolierung, Gehäuse usw.) Betriebsanleitung lesen und beachten Elektrotechnische Reparaturen vom Fachmann durchführen lassen Nur Geräte mit „Sicherheitssymbolen“ (z.B. GS, VDE) verwenden |
Reinigung von unter Spannung stehenden elektrischen Geräten | Stromschlag | Reinigen nur bei gezogenem Stecker (spannungslos) FI-Schutzschalter mit 30 mA einsetzen |
Verwendung von Elektrogeräten in unmittelbarer Nähe von Wasserentnahmestellen | Stromschlag | Örtliches Zusammentreffen von Wasser und nicht wassertauglichen Elektrogeräten strikt vermeiden Spritzwasser geschützte Steckdosen verwenden |