Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Die Toilettentür sollte nach außen hin öffnen. Im Notfall, z. B. nach einem Sturz, ist so ein schneller Zugang möglich, da die Tür nicht durch die hilfsbedürftige Person am Boden blockiert werden kann. Darüber hinaus sollte die Tür auch von außen aufschließbar sein. Die Breite der Tür sollte mindestens 80 cm betragen, bei Personen, die einen Rollstuhl nutzen gegebenenfalls mehr. Außerdem sollten die Türklinken nach innen abgerundet sein.
Die Breite der Tür sollte mindestens 90 cm betragen, bei Rollstuhlnutzern und -nutzerinnen mehr. Außerdem sollten die Türklinken nach innen abgerundet sein.
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Zu enge Türen Zu enger Raum |
sich Stoßen Zwangshaltung Folge:Langzeitschäden der Wirbelsäule |
Türen sollten mindestens 80cm, ggf. breiter sein Überflüssige Möbel entfernen Wohnraumanpassung |
Nicht abgewinkelte Türklinken | Hängenbleiben | Gerundete, zum Türblatt hin abgewinkelte Türklinken verwenden |
Regale, Schränke und Einrichtungsgegenstände mit spitzen Ecken und Kanten | sich Stoßen | Nur Einrichtungsgegenstände mit gerundeten Ecken und Kanten verwenden |
Hebevorgänge | Zwangshaltung Folge:Langzeitschäden der Wirbelsäule |
Einsatz von Hilfsmitteln wie Haltegriffen oder Haltestangen |