Barrierearm:
Zu viele Einrichtungsgegenstände oder eine begrenzte Zimmerfläche verringern die Bewegungsfreiheit und verursachen somit räumliche Enge. Daraus resultierende Folgen für die Pflegeperson sind Zwangshaltung und die Gefahr, sich an Objekten im Raum zu stoßen oder zu stürzen. Dies gefährdet die Gesundheit des pflegenden Angehörigen und die der Pflegeperson gleichermaßen.
Nicht zwingend benötigte oder selten genutzte Möbel sollten aus dem Raum entfernt werden und unverhältnismäßig viel Platz einnehmende Möbel gegebenenfalls durch kleinere ersetzt werden. Wenn möglich, große Möbel aus dem Esszimmer in einen anderen Raum stellen. Manchmal kann es bereits ausreichen, die Flügeltüren des Schrankes durch Schiebetüren auszutauschen.
Problematisch wird es, wenn ältere Menschen Gewohnheiten nur ungern aufgeben möchten und sich folglich nicht auf Veränderungen einlassen (z.B. Veränderung der Möbelposition oder gar deren Abschaffung). Es sollten Kompromisse geschaffen werden, sodass die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person berücksichtigt werden und trotzdem eine sichere, barrierefreie Umgebung geschaffen werden kann.
Diese Tabelle soll Ihnen bei der häuslichen Pflege häufig auftretende Gefährdungen und ihre Ursachen aufzeigen. Die unten aufgelisteten Maßnahmen sind bewährte Ideen aus der Praxis, wie Sie sich und Ihren pflegebedürftigen Angehörigen bei der Pflege schützen können.
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Zu enger Raum | sich Stoßen Zwangshaltung Stürzen | Möbel aus dem Raum stellen Große Möbel durch kleinere ersetzen |
Regale, Schränke und Einrichtungsgegenstände mit spitzen Ecken und Kanten | sich Stoßen | Bei Neukauf von Möbeln nur Einrichtungsgegenstände mit gerundeten Ecken und Kanten aussuchen An spitzen Ecken und Kanten Kantenschutz (z.B. Kantenschutz für Kinder) anbringen |
Barrierearm:
Achten Sie darauf, dass der Boden rutschfest. Außerdem besteht im Esszimmer die Gefahr, dass Essen auf den Boden fällt. Dieses sollten Sie unverzüglich beseitigen, weshalb auf einen leicht zu reinigenden Boden zurückgreifen sollten. Lose Teppiche und Läufer sollten entfernt werden, da diese ansonsten zur Stolperfalle werden könnten. Aus diesem Grund sollten auch Bodenwellen und Türschwellen beseitigt werden.
Durch den Raum verlaufende Stromkabel von Lampen oder anderen Geräten sollten nicht zur Stolperfalle werden. Achten Sie deshalb darauf, dass die Kabel ordnungsgemäß verlegt sind. Die Laufwege müssen frei bleiben, um die Stolpergefahr zu minimieren.
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für...
Barrierefrei:
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Auf dem Boden liegende Gegenstände | Stolpern Stürzen | Stolperfallen wie Hausschuhe, Spielzeug usw. beseitigen |
Über den Boden führende elektrische Kabel | Stolpern Stürzen | Verlegung von Kabeln außerhalb von Aufenthaltsbereichen |
Gebohnerter Fußboden | Ausrutschen Stürzen | Bodenpflege mit rutschhemmenden Pflegemitteln |
Hochstehende Teppichbodenabschlussleisten | Stolpern Stürzen | Teppichbodenabschlussleisten ohne Aufkantungen wählen und verlegen |
Rutschende Teppiche oder Läufer | Stolpern Stürzen | Rutschhemmende Teppiche verwenden Antirutschmatte unter den Teppich legen Teppiche z. B. durch Parkettboden, Laminat oder Fliesen ersetzen |
Hochstehende Teppichkanten | Stolpern Stürzen | Hochstehende Teppichkanten vermeiden Teppiche z. B. durch Parkettboden, Laminat oder Fliesen ersetzen |