Tabelle Wohnzimmer-Demenz

Tabelle Wohnzimmer

Diese Darstellung erhebt nicht den Anspruch auf  Vollständigkeit.

Diese Tabelle soll Ihnen einen Großteil der Ursachen, die zu Gefährdungen  bei der häuslichen Pflege führen, aufzeigen und Maßnahmen angeben, wie Sie den  Gefährdungen vorbeugen und sich davor schützen können. 

Ursachen

Gefährdungen für pflegende Angehörige

Maßnahmen

Quellen

Schlechte Beleuchtung:

Ängste und Unsicherheit werden hervorgerufen oder gegebenenfalls verstärkt.

Psychische Belastung

Für eine ausreichende Beleuchtung von mindestens 500 Lux sorgen

Zu viel Dekoration: Es kann zu einer Reizüberflutung kommen.

Psychische Belastung

Körperliche Belastung

Reduzieren der Dekoration

Nicht gesicherte Fenster:

Es kann zu Stürzen aus dem Fenster kommen.

Psychische Belastung

Fenster sichern (abschließen)

Spiegelung der Fensterscheibe bei Verlust der Ich- Identität:

Wahnvorstellungen wegen Nichterkennen in der Spiegelung

Psychische BelastungGardinen und/oder Rollos anbringen

Nicht einsehbare Schränke:

Innere Unruhe und Desorientiertheit (dauerhaftes Suchen)

Psychische Belastung

Schranktüren bebildern

Schranktüren durch Glastüren ersetzen

Offene Regale

In der Handhabung sehr anspruchsvolles, schnurloses Telefon:

Förderung von Unsicherheit und Verlust der Selbständigkeit .

Psychische Belastung

Telefon mit Schnur

Seniorensmartphone bzw. Seniorenhandy

Seniorengerät

Belegtaste mit Bild von Angehörigen

Keine bebilderte Tür:

Die Toilette wird nicht gefunden. Dadurch entsteht bei dem Menschen mit Demenz Unruhe, was dazu führen kann, dass er sich einnässt.

Psychische Belastung

Körperliche Belastung

Foto mit Abbild der Toilette auf der Außenseite des (Gäste)-WCs, auf der Innenseite ein Foto des Flures anbringen

Nicht gesicherte Terrassentür:

Der Mensch mit Demenz kann die Wohnung verlassen, ohne dass es jemand merkt.
Psychische Belastung

Abschließbare Terrassentür

Fußmatte mit akustischem Signal

Glockenspiel an der Terrassentür

Vorhang oder Gardine an der Tür anbringen

Fehlende Uhr:

Verlust der zeitlichen Orientierung und innere Unruhe werden verstärkt.

Psychische Belastung

Anschaffung einer vertrauten Uhr

Zu viele Muster oder unruhig, gemusterte Tapeten an der Wand:

Innere Unruhe und /oder Wahnvorstellungen können auftreten.

Psychische Belastung

Tapete mit wenig Muster oder ohne Muster anbringen.

Bei Wahnvorstellungen den Raum verlassen oder das als bedrohlich Wahrgenommene entfernen (paradoxe Intervention)

Zu viele Bilder in der Wohnung:

Es entsteht innere Unruhe.
Psychische BelastungAnzahl der Bilder reduzieren

Dauerhaft eingeschalteter Fernseher:

Unruhe, Ängste und Desorientiertheit können verstärkt werden.

Psychische Belastung

Fernseher bewusst einsetzen und ausgewählte gewaltfreie Sendungen einschalten.

Giftige Pflanzen in der Wohnung:

Giftige Pflanzen können verkannt und gegessen werden.

Psychische Belastung

Giftige Pflanzen austauschen/entfernen

Durch Wahrnehmungsdefizite verringerte Sicherheit,

Mehr Sicherheit durch weniger Stoß- und Stolpermöglichkeiten, Desorientierung verringern 
Körperliche Belastung Psychische BelastungInstabile oder niedrige Möbel durch starke, robuste Möbel ersetzen
Möbel mit scharfen Kanten, Ecken oder vorstehenden  Teilen entfernen 
Zerbrechliche Glasmöbel und zerbrechliche Gegenstände vermeiden
Übermäßige Anzahl von Gegenständen in Räumen vermeiden

Glänzende/ gewachste Böden blenden und verunsichern den Menschen mit Demenz

Psychische Belastung

Körperliche Belastung

Unterschied zwischen Boden und Wänden leichter erkennbar machen;

Helle Farben für Decken, Wände und Fußböden verwenden

Starker Kontrast zwischen den Wänden und dem Fußboden 

leicht erkennbare Farben besser als z.B. bunte Pastellfarben

Information

Unser Themenfeld "Demenz" ist nun evidenzbasiert!
In Kooperation mit digiDEM Bayern wurden die Ursachen und Maßnahmen mit wissenschaftlicher Literatur (Quellen) hinterlegt.

Tabelle herunterladen