Tabelle Arbeitszimmer

Tabelle Arbeitszimmer

In der nachstehenden Tabelle finden Sie alle wichtigen Punkte, die zur Gestaltung eines gesunden Arbeitsalltags im Homeoffice förderlich sind. Diese Darstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Tabelle soll Ihnen einen Großteil der Ursachen aufzeigen, die zu Gefährdungen bzw. Belastungen bei der Arbeit im Homeoffice führen, und Maßnahmen angeben, wie Sie den Gefährdungen vorbeugen und sich davor schützen können.

Ursachen

Gefährdungen für pflegende Angehörige

Maßnahmen

Nicht genügend Bewegungsfreiheit am Homeoffice-Arbeitsplatz

Verspannungen durch einseitige Körperhaltung


Arbeitsplatz von optimal 160 x 100 cm bis minimal 80 x 80 cm

Wechsel zwischen dynamischem Sitzen und Stehen

Herumliegende Kabel und Gegenstände

Stolpern


Stolperfallen vermeiden

Kabel durch einen Kabelkanal verlegen

Sonneneinstrahlung und Lichtreflexion auf dem Bildschirm

Ermüdung und Schädigung der Augen


Mit Sonnenschutzvorrichtungen Blendung und Spiegelung vermeiden

Auf Lichteinfall von der Seite achten

Licht mit hohen Blauanteilen, z. B. von Computern und mobilen Endgeräten

(vermindert die Produktion des Schlafhormons Melatonin)

Schlafstörungen

Zwei Stunden vor dem Schlafengehen Bildschirmlicht meiden


Warmweißes Licht bevorzugen

Hohe Raumtemperatur

Ermüdung

Lufttemperatur von 20 bis 22 -

maximal 26 Grad Celsius

Kalte Zugluft

Nackenverspannungen

Zugluft vermeiden


Fehlender Luftaustausch

Rückenbeschwerden

Müdigkeit

Konzentrationsprobleme

Infektionserkrankungen

(hohe Virenlast begünstigt)

Regelmäßig Lüften, um Virenlast und CO2-Anteil zu minimieren


Beleuchtung des Arbeitsbereichs nicht ausreichend

Verschlechterung des Sehvermögens

Konzentrationsprobleme

Kopfschmerzen

Lichtverhältnisse von 500 lx schaffen

Ab 60 Jahren auf eine Lichtquelle mit 1000 lx achten

Störende Hintergrundgeräusche


Konzentrationsprobleme

Psychische Belastungen

Hintergrundgeräusche sollten 45 bis 55 dB (A) nicht überschreiten

Zu kleine Arbeitsfläche


Arbeitserleichterndes Zubehör wie Tastatur, Maus, Headset und externer Bildschirm wird nicht verwendet

Verspannungen und

Störung der Selbstorganisation

Arbeitsfläche von optimal 160 x 80 cm bis minimal 80 x 60 cm.

Bildschirm und Eingabemittel flexibel und ergonomisch anordnen und Eingabemittel getrennt vom Bildschirm nutzen

Arbeitshöhe entspricht nicht der körperlichen Konstitution

Verspannungen

Schmerzen

Tischhöhe ist verstellbar.

Ansonsten darauf achten, dass die aufliegenden Unterarme einen rechten Winkel zum Oberarm bilden.

Die Arbeitsphasen stehend und sitzend.

Durch Bewegung der Gliedmaßen unterstützen

Fehlende Beinfreiheit

Verspannungen

(durch fehlende Bewegungsfreiheit)

Stolpern

Anstoßen

Ausreichende Beinraumbreite und –tiefe. Optimal 160 x 80 cm, mindestens 60 x 60 cm.

Taschen, Papierkörbe und Kabel sollten diesen Bereich nicht einschränken

Fehlende dynamische Sitzhaltung

Fehlhaltungen

Verspannungen

Schmerzen

Sitztiefe und -höhe des Bürostuhls verstellbar.

Veränderbare Arm- und Rückenlehnen, idealerweise mit verstellbarem Lendenwirbelbereich.

Der Drehstuhl hat fünf Rollen, die weich oder hart ummantelt sind.

Unzureichende technische Ausstattung z.B. zu kleiner Bildschirm

Verspannung

Schädigung der Augen

Großer reflexionsarmer LCD-Bildschirm, mindestens 17 Zoll.

Blick leicht nach unten gerichtet und Sehabstand von 50 bis 80 cm zwischen Augen und Bildschirm.

Die Zeichendarstellung sollte in schwarz auf hellem Untergrund gewählt werden.

Zur Entspannung der Augen: Regelmäßiger Blick in die Ferne

Zu kleine Tischfläche


Fehlende oder technisch ungenügende Eingabemittel

Fehlhaltungen

Verspannungen

Schmerzen

Tastatur 10 bis 15 cm von der Tischkante entfernt.

Sollte reflexionsarm und mit hellen Tasten und dunklen Buchstaben versehen sein.

Die Maus kann in entspannter Körper- und Armhaltung bedient werden

Ungenügende Internetverbindung

Keine bzw. geringfügige Erreichbarkeit und Erfüllung des Arbeitsumfangs

Stress

psychische Belastungen

Gewährleistung eines schnellen und leistungsfähigen Internetzugangs.

Software- und Hardware für Onlinebesprechungen und Serverzugang

Arbeitsmaterialien sind unübersichtlich auf dem Tisch verteilt

Störung des Arbeitsablaufs und der Selbstorganisation

Stress

Häufig genutzte Arbeitsmaterialien sind im zentralen Blickfeld anzuordnen

Keine regelmäßigen Pausen, Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen

Erschöpfung

Konzentrationsprobleme

psychische Belastungen

Bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden ist eine Pause von 30 Minuten, bei mehr als neun Stunden von 45 Minuten einzuplanen.

Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit ist eine Ruhezeit von elf Stunden einzuhalten.

Beim Arbeiten am PC- Arbeitsplatz ist eine Kurzpause von 5 -10 Minuten pro Stunde einzulegen

Keine aktiven Pausen

Erschöpfung

Konzentrationsprobleme

psychische Belastungen

Fehlhaltungen

Verspannungen

Schmerzen

Aktive Pausen einplanen

Trennung von Arbeits- und Ruhezeiten fällt schwer

(Fehlende Erholung)

psychische Belastungen

Arbeits- und Pausenzeiten festlegen und mithilfe eines Weckers Einhaltung garantieren.

Vorhersehbarkeit von Pausen unterstützen den Erholungseffekt.

Bei Ermüdungserscheinungen flexibel Kurzpausen einbauen.

Erholungswert sinkt mit zunehmender Länge der Pause, daher eher eine längere und mehrere kurze Pausen einplanen.

Computer/Laptop nach Beendigung der Arbeitszeit herunterfahren

Erschwerte Selbstorganisation der Arbeit im Homeoffice

psychische Belastungen

(Unzufriedenheit,

Frustration)

Formulierung von To-do-Listen oder ausprobieren von Selbstmanagementmethoden:


ALPEN-Methode,

Dabei notieren Sie Ihre Aufgaben, schätzen die Länge ein, planen Pufferzeiten, treffen Entscheidungen und kontrollieren nach.


Eisenhower-Prinzip

Nach Einteilung und Priorisierung von Aufgaben, arbeiten Sie diese nach Dringlichkeit und Wichtigkeit ab.


SMART-Methode

Die SMART-Methode unterstützt dabei, präzise formulierte Arbeitsziele festzulegen. Diese müssen die Anforderungen unter verschiedenen Aspekten erfüllen: Spezifität, Messbarkeit, Akzeptanz, Wahrscheinlichkeit der Umsetzung und Termination.

Tabelle herunterladen