Diese Darstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Tabelle soll Ihnen einen Großteil der Ursachen aufzeigen, die zu Gefährdungen bei der häuslichen Pflege führen, und Maßnahmen angeben, wie Sie diesen Gefährdungen vorbeugen und sich davor schützen können.
Ursachen |
Gefährdungen |
Maßnahmen |
---|---|---|
Zu weite Kleidung |
Hängen bleiben Folge:
|
Lockere, nicht zu weite Kleidung |
Zu lange und zu weite Ärmel |
Hängen bleiben Übertragung von Krankheitserregern/Infektionsgefahr |
Ärmellänge bis zum Handknöchel, Ärmelweite bis Faustgröße |
Zu lange Hosen, Kleider und Röcke |
Stolpern Stürzen |
Länge bis ca. Fußknöchel |
Ungeeignetes Schuhwerk |
Stolpern Stürzen Übertragung von Krankheitserregern/ Infektionsgefahr |
Abwaschbare, gut sitzende (nicht zu enge und nicht zu weite), feste, rutschhemmende, vorn und hinten geschlossene Schuhe |
Langes offenes Haar
|
An den Haaren gezogen werden Hängenbleiben Übertragung von Krankheitserregern |
Haare zusammenstecken oder zusammenbinden |
Tragen von Schmuck |
Hängen bleiben sich Stechen Übertragung von Krankheitserregern/
|
Schmuck ablegen |
Zu lange Fingernägel |
Übertragung von Krankheitserregern/
Einreißen der Fingernägel |
Kurz geschnittene Fingernägel |
Ursachen |
Gefährdungen |
Maßnahmen |
---|---|---|
Keine Kenntnis davon, wie der Pflegebedürftige beim Aufrichten, Aufstehen und Gehen richtig unterstützt wird, zum Beispiel auf dem Gang zur Toilette |
Stolpern Stürzen Zwangshaltung Folge:
Verheben |
Fachwissen in Pflegekursen erwerben; wie unterstütze ich richtig beim Gehen? Wie führe ich aktivierende Pflege korrekt aus? Den pflegebedürftigen Menschen soweit es geht alleine machen lassen! Nur so viel Unterstützung wie nötig geben |
Der Pflegebedürftige wird beim Aufrichten und Aufstehen nicht mit eingebunden oder erhält nur unzureichend Informationen über die Pflegetätigkeit |
Verheben Zwangshaltung Folge:
|
Aktivierende Pflege ausführen |
An- und Ausziehen von Jacke und Schuhen, ohne den Pflegebedürftigen mit einzubinden oder ausreichend Informationen über die Pflegetätigkeit an diesen weiterzureichen |
Verheben Zwangshaltung Folge:Langzeitschäden der Wirbelsäule |
Aktivierende Pflege ausführen Fachwissen erwerben, zum Beispiel einen Pflegekurs besuchen Den pflegebedürftigen Menschen soweit es geht alleine machen lassen! Nur so viel Unterstützung wie nötig geben |
Kein ergonomisches (rückenschonendes) Arbeiten |
Verheben Zwangshaltung Folge:
|
Rückenschonende Arbeitsweisen und den Einsatz von Hebehilfen, Hilfsmitteln usw. in Pflegekursen erlernen |
Aufstehen aus dem Sessel ohne sachgerechte Unterstützung der Pflegeperson und/oder ohne Einsatz von Hilfsmitteln
|
Stürzen |
Einsatz von Hilfsmitteln:
|
Keine Kenntnis davon, wie der Pflegebedürftige beim Umsetzen vom Sessel auf den Stuhl richtig unterstützt wird | Wirbelsäulenschädigung |
Einsatz von Hilfsmitteln wie Sessel mit Aufstehhilfe o.ä. |
Ursachen |
Gefährdungen |
Maßnahmen |
---|---|---|
Ungünstige Sitzposition beim Anreichen des Essens |
Zwangshaltung Folge:
Verheben |
Rückengerechte, angenehme Sitzposition einnehmen Dem Bedürftigen auf gleicher Höhe mit geradem Rücken gegenübersitzen |
Nicht sachgerechtes Anreichen des Essens, zum Beispiel wenn das Essen im Stehen angereicht wird Zu heiße Kost Ungeeignetes Essgeschirr und ungeeignete Trinkgefäße (zu flache Teller und normale Kaffeetassen) |
Verbrühen Verbrennen |
Fachwissen über richtige Hilfestellungen beim Anreichen des Essens erwerben Überprüfen der Nahrung (zu heiß) Benutzung von speziellem Essgeschirr, zum Beispiel Teller mit hohem Rand und Schnabeltasse bei Bedarf |
Ungünstige Sitzposition bei Gesellschaftsspielen
|
Zwangshaltung Folge:
|
Rückengerechte, angenehme Sitzposition einnehmen Dem Bedürftigen auf gleicher Höhe mit geradem Rücken gegenübersitzen |