Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Barrierearm:
Wie auch in anderen Räumen ist es wichtig, in der Küche eine ausreichende Bewegungsfläche zu schaffen. Denn beim Kochen wird sich viel bewegt und hantiert, sodass einige Möbel überflüssig sind. Diese sollten umgestellt oder entfernt werden, um mehr Raum zum Bewegen zu schaffen.
Der Küchentisch sollte keine spitzen Ecken aufweisen. Er sollte stabil und standsicher sein. Benötigt die pflegebedürftige Person einen Rollstuhl muss der Tisch unbedingt unterfahrbar sein (ca. 60 cm Höhe). Die Mindestbreite sollte etwa 80 cm betragen.
Sofern möglich sollte vor Schränken eine Bewegungsfläche von 90 cm vorhanden sein.
Ziel ist es, ausreichend Bewegungsfläche zu schaffen. Schwierigkeiten können in den räumlichen Gegebenheiten, aber auch bei dem zu Pflegenden liegen. Insbesondere ältere Menschen möchten Gewohnheiten nicht aufgeben und können sich nicht auf Veränderungen einlassen (z. B. Möbelposition verändern). Beziehen Sie die oder den Pflegebedürftigen beim ggf. notwendigen Umräumen des Raumes mit ein.
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für...
Barrierefrei:
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Räumliche Enge durch zu viel und zu eng gestellte Küchenmöbel | sich Stoßen Stürzen | Entfernen von überflüssigen Küchenmöbeln z. B. Eckbank durch platzsparende Tisch und Stühle ersetzen |
Regale, Schränke und Einrichtungsgegenstände mit spitzen Ecken und Kanten | sich Stoßen | Bei Neukauf von Möbeln nur Einrichtungsgegenstände mit gerundeten Ecken und Kanten aussuchen An spitzen Ecken und Kanten Kantenschutz (z.B. Kantenschutz für Kinder) anbringen |
Teppiche oder herumliegende Gegenstände | Rutschen Stolpern | Teppiche entfernen Herumliegende Gegenstände beseitigen |
Barrierearm:
Da in der Küche sowohl Essen zubereitet, als auch Geschirr gespült wird, besteht eine erhöhte Gefahr durch Nässe oder Schmutz auf dem Boden auszurutschen oder zu stürzen. Deshalb ist für den Fußboden eine Rutschfestigkeitsklasse von R10 vorgesehen. Achten Sie bei der Gestaltung des Bodens auf klare Kontraste, damit auch Menschen mit Seheinschränkung die unterschiedlichen Bereiche gut erkennen können. Die Küche sollte mit einem rutschfesten Teppichboden bzw. im Arbeitsbereich mit einem rutschfesten Läufer ausgestattet sein.
Vermeiden Sie zudem Stolperfallen, denn mit zunehmendem Alter wächst die Sturzgefahr! Entfernen Sie überflüssige Kleinmöbel, sowie durch den Raum verlaufende Stromkabel von Lampen oder anderen Geräten.
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für...
Barrierefrei:
Ursachen | Gefährdungen für pflegende Angehörige | Maßnahmen |
---|---|---|
Über den Boden führende elektrische Kabel | Stolpern Stürzen | Verlegung von Kabeln außerhalb von Aufenthaltsbereichen und Wegen |
Auf dem Boden liegende Gegenstände und Gemüseabfälle | Stolpern Ausrutschen | Stolperfallen wie Tüten, Kehrblech und Handfeger beseitigen Gemüseabfälle sofort aufheben |
Rutschende Teppiche und Läufer | Stürzen | Rutschhemmende Teppiche und Läufer verwenden |
Hochstehende Teppichbodenabschlussleisten | Stolpern Stürzen | Teppichbodenabschlussleisten ohne Aufkantungen wählen und verlegen |
Gebohnerter Fußboden | Ausrutschen Stürzen | Bodenpflege mit rutschhemmenden Pflegemitteln |